Im Ostfriesischen Kunstkalender 2021 wird Poppe Folkerts unter dem Titel "Im Bann der Nordsee" mit 12 Kalenderblättern vorgestellt. Das Kalenderblatt für den Monat Januar zeigt eine Tjalk in der Nordsee bei Morgenstimmung. Entstanden ist das Bild - 51 x 71 cm, Öl auf Holz - 1930. Die übrigen Kalenderlätter werden im Laufe des Jahres gezeigt.
Die Ostfriesische Landschaft hat gemeinsam mit der Ostfriesischen Brandkasse den Kunstkalender 2021 IM BANN DER NORDSEE mit Bildern von Poppe Folkerts aufgelegt. Der erläuternde Text ist von Dr. Annette Kanzenbach.
Der sehr gelungene Kalender - im Format 62 x 62 cm - ist für 18,95 EURO im Handel erhältlich.
ISBN 978-3-940601-60-5
Im aktuellen Rundschreiben hat der Vorstand über die aktuelle Arbeit berichtet. Insbesondere muss die für den 24. April 2020 geplante 10. Mitgliederversammlung wegen der derzeitigen Situation auf einen noch zu bestimmenden späteren Zeitpunkt verschoben werden.
Das gesamte Rundschreiben können Sie in der PDF-Datei nachlesen.
Poppe Folkerts - Rundschreiben Nr. 1 - 2[...]
PDF-Dokument [906.9 KB]
Eröffnung Galerie Am Weststrand - Bademuseum Norderney - 21. Juli 2019 mit der Ausstellung "Im Bann des Meeres" Der Norderneyer Seemaler Poppe Folkerts (1875 - 1949)
Enige Eröffnungsgäste vor dem Poppe-Folkerts-Werk "Norderneyer Schaluppen bei der Schellfisch-Anglfischerei auf hoher See" - Öl auf Leinwand, 157 x 243 cm, 1930
Der Ostfriesische Kurier berichtet am 25. Juli 2019 über die Eröffnung der Galerie am Weststrand...
POPPE FOLKERTS - Der englische Kanal, 1902, Öl auf Leinwand,50 x 58 cm
Reisebericht über die 8-tägige Busfahrt Norderney - Kaliningrad zur POPPE-FOLKERTS-AUSSTELLUNG "Sei mir gegrüßt, Du ewiges Meer!"
Die Ausstellung mit 46 Originalwerken von Poppe Folkerts wird noch bis zum 02. Dezember 2018 im Ausstellungszentrum des Museums of the World Ocean Kaliningrad in Svetlogorsk / Russland gezeigt.
Poppe Folkerts - Rundschreiben Nr. 3 - 2[...]
PDF-Dokument [1.6 MB]
Einladung zur Ausstellungseröffnung am 02. September 2018
Die Broschüre zur Ausstellung zeigt neben Grußworten der Generaldirektorin des Museums Svetlana Sivkova, des Norderneyer Bürgermeister Frank Ulrichs, des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland Dr. Michael Banzhaf auf 62 Seiten zahlreiche Werke von Poppe Folkerts, die vom 03.09 - 02.12.2018 im Ausstellungszentrum Swetlogorsk / Museum of the World Ocean Kaliningrad geziegt werden. Ein Textbeitrag von Karl Welbers über den Norderneyer Seemaler informiert über den Künstler.
Poppe Folkerts превью 7 - Broschüre neu [...]
PDF-Dokument [2.7 MB]
Die neueste - noch druckfrische - Ausgabe des Reisemagazins AHOI! NORDERNEY ist auf der Insel eingetroffen. Es gibt wieder jede Menge Informationen zur Insel, über Essen, Kaufen, Freizeit... und Kultur. Aktuell zum Thema Poppe Folkerts... mehr lesen auf den Seiten 146 und 147...
Protokoll 6. Mitgliedervesammlung Förder[...]
PDF-Dokument [121.7 KB]
PDF-Dokument [1.4 MB]
POPPE FOLKERTS
lebt in seinen Bildern weiter, das haben wir zu seinem 140. Geburtstag am 9. April 2015 erneut feststellen dürfen. Wahre Kunst ist zeitlos!
Der großformatige Kunstdruck-Kalender 2016 (45 x 52 cm) ist in allen Buchhandlungen für 24,90 EUR erhältlich. Bestellungen nimmt auch die Kulturwerft unter www.reprospektive-poppe-folkerts.de entgegen.
Auf den Blättern findet der Kunstfreund sorgfältig ausgewählte Stücke und manch selten ausgestelltes Motiv. Die Auswahl reicht von sehr frühen Werken als 30-jähriger Anfänger - 1905 "Kartoffelernte" - bis hin zum gereiften Künstler - 1949 "Fischerpaar, Angelgeräte an Land tragend".
Der Betrachter erlebt die Menschen in dr Regel bei der Arbeit oder im Einsatz, z.B. die "Norderneyer Feuerwehr im Einsatz" - 1912 - oder die "Netzflickerin am Deich, Westeraccumersiel" - 1934 - sowie die Mutter "Beim Waffelbacken" - 1939.
Die Ausstellung in Lilienthal
Faszination Nordsee - Das Meer als Lebensader
wird bis Sonntag, 14. Februar 2016 verlängert...
Werden Sie Mitglied der Fördergemeinschaft. Der Jahresbeitrag liegt bei 30,00 EUR - nähere Informationen finden Sie unter Mitglieder... Dort haben wir für Sie auch eine PDF-Datei mit der Beitrittserklärung vorbereitet. Jedes neue Mitglied erhöht die Schlagkraft... und unterstützt unser ambitioniertes Vorhaben, das ehemalige Atelier des Malers am Weststrand von Norderney als Museum wieder zu erichten. Helfen Sie mit, den in der Poppe-Folkerts-Stiftung verwahrten Kultur-Schatz der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich zu machen.
TOP 5 - Bericht des Vorsitzenden 5. Mitg[...]
PDF-Dokument [472.6 KB]
Poppe Folkerts - 140 Jahre alt...
OK 09.04.2015 - 140. GB Poppe Folkerts.p[...]
PDF-Dokument [437.8 KB]
NBZ 09.04.2015 - 140. GB Poppe Folkerts.[...]
PDF-Dokument [270.0 KB]
Die diesjährige Ausstellung ist aus Anlass des 140. Geburtstages dem Norderneyer See- und Landschaftsmaler Poppe Folkerts gewidmet.
Daher wird an diesem Tag ein Sonderbriefumschlag mit dem Norderneyer Rettungsboot "Fürst Bismarck" - versehen mit einem Sonderstempel, der das Porträt von Poppe Folkerts zeigt - vorgestellt.
Die Fördergemeinschaft wird bei der Briefmarkenausstelung mit einem Informationsstand vertreten sein.
SIE SIND ALLE HERZLICH EINGELADEN - WIR FREUEN UNS ÜBER VIELE BESUCHER!
POPPE FOLKERTS zu Gast im Teekreis Norderney...
Der traditionelle städtische Teekreis - seit Jahrzehnten durch Hildegard Hollander von kluger Hand geführt - hatte bei der letzten Zusammenkunft Besuch vom Vorstand der Fördergemeinschaft Poppe-Folkerts-Museum Norderney e.V.
Am vergangenen Freitag kamen Annette Stolle, Manfred Plavenieks, Jann Sauberbrey und Karl Welbers zum gut besuchten Tee-Nachmittag in den Stadtsaal Haus der Insel. Die Überraschung war gelungen; sie überreichten jedem Teilnehmer den Kunstdruckkalender 2015 von Poppe Folkerts. Die Kalenderblätter mit den farbenfrohen See- und Landschaftsbildern des Norderneyer Künstlers wurden mit Freude aufgenommen.
Der Vorsitzende Karl Welbers berichtete über seine erste Begegnung 1976 mit den Bildern des Künstlers sowie über Leben und Wirken des Malers.
Der deutlilche Hinweis auf ein Museum für Poppe Folkerts auf Norderney, in dem der künstlerische Nachlass auf Dauer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden kann, durfte am Ende nicht fehlen.
24. Februar 2015
Huck ist der Enkel des Poppe-Folkerts-Freundes Prof. Dr. Enno Wychgram, der als Freund des Hauses seinerzeit in einer bewegenden Trauerrede das Werk und das Leben unseres Künstlers gewürdigt hatte.
Kunst und Kultur im Tourismus;
für Norderney eine Herausforderung und eine Chance im Weltnaturerbe Wattenmeer!
Poppe Folkerts (1875 - 1949), der verdienstvolle Sohn der Insel, ein bedeutender deutscher Impressionist, der Norderneyer See- und Landschaftsmaler, gilt unter Kunstkennern als herausragender Vertreter seines Fachs. Seine Bedeutung in der Kunstwelt ist unbestritten.
Es wurde auf Norderney weder eine Straße noch ein Platz nach ihm benannt, auch ein Museum war ihm bisher nicht vergönnt. Das Ziel ist die mittelfristige Realisierung des Poppe-Folkerts-Museums auf der Insel. Es muss mit Unterstützung der öffentlichen Hand und privater Investoren möglich sein, diesem verdienstvollen Künstler endlich auf Norderney die Ehre zuteilwerden zu lassen, die er verdient: ein Museum, in dem der im Besitz der Poppe-Folkerts-Stiftung befindliche, umfangreiche künstlerische Nachlass des Malers der Öffentlichkeit, d.h. den Norderneyer Bürgern und den vielen Feriengästen zugänglich gemacht werden kann.
Das Poppe-Folkerts-Museum auf Norderney ist eine zwingende Notwendigkeit!
Gemeinsam mit einigen Kunstfreunden haben wir uns vorgenommen, dafür einzutreten, dass die Realiserung des Museums mittelfristig vorangebracht werden muss. Daher haben wir am 27. August 2010 im Bademuseum auf Norderney - umgeben von den beeindruckenden Bildern unseres Künstlers - mit 22 Gründungsmitgliedern die Fördergemeinschaft gegründet. Aktuell zählen wir heute 100 Mitglieder.
Die Realisierung des Vorhabens - und das dürfen wir nicht verschweigen - wird nur gelingen, wenn die öffentliche Hand und private Investoren nachhaltige Unterstützung gewähren. Wir sind als Vorstand des Fördervereins zuversichtlich, dieses Ziel auch zu erreichen.